TYPSACHE
Gehören auch Sie zu den Hämophiliepatienten, die ein Faktor-VIII-Konzentrat zur dauerhaften Therapie (Prophylaxe) erhalten?
Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Behandlungsmöglichkeiten geändert. Ein wichtiger Schritt war die Erkenntnis, dass man Hämophilie sehr individuell behandeln kann und sollte, denn das erhöht Ihre Sicherheit und Lebensqualität.
Im Zusammenhang mit der individuellen (personalisierten) Hämophilie-Therapieist oft von der „Halbwertszeit“ die Rede. Dies ist die Zeitspanne, in der die Konzentration eines Arzneimittels im Organismus bzw. im Blut auf ihren halben Wert sinkt.
Heute wissen wir, dass die Halbwertszeit eines Faktorkonzentrats nicht bei allen Menschen gleich ist. Auch wenn zwei Personen das gleiche Körpergewicht haben und morgens das gleiche Faktorkonzentrat in der gleichen Menge erhalten, sind sie am Abend nicht unbedingt identisch geschützt. Bei der einen Person ist der Wirkstoff vielleicht schon zur Hälfte abgebaut, bei der anderen Person nur zu einem Drittel.
Für Hämophiliepatienten und Behandler ist es also wichtig, die individuelle Halbwertszeit zu kennen. Je kürzer diese ist, desto höher muss die Dosis sein und/oder desto häufiger sollte gespritzt werden.
Wie lange die individuelle Halbwertszeit ist, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
Für Hämophiliepatienten und Behandler ist es also wichtig, die individuelle Halbwertszeit zu kennen. Je kürzer diese ist, desto höher muss die Dosis sein und/oder desto häufiger sollte gespritzt werden.
Die Pharmakokinetik-Kurve zeigt den Zusammenhang zwischen der Faktorkonzentration in Ihrem Körper und Ihrem Blutungsschutz. In der Kurve sehen Sie den typischen Verlauf: Direkt nachdem das Präparat verabreicht wurde, ist die Konzentration am höchsten – der Spitzenwert mit dem höchsten Blutungsschutz ist erreicht. Anschließend fällt die Konzentration ab.
Schon an dieser einfachen Kurve wird klar, welche Auswirkungen das auf Ihre Sicherheit hat: Direkt nach der Spritze sind Sie z.B. bei intensivem Sport sehr gut geschützt. Je mehr Zeit vergeht, desto eher sind mäßige Aktivitäten angesagt.
Es ist also wichtig, Ihre Aktivitäten und die Termine für Ihre Spritzen / Ihre Prophylaxe in Einklang zu bringen.
Gehören auch Sie zu den Hämophiliepatienten, die ein Faktor-VIII-Konzentrat zur dauerhaften Therapie (Prophylaxe) erhalten?
Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Behandlungsmöglichkeiten geändert. Ein wichtiger Schritt war die Erkenntnis, dass man Hämophilie sehr individuell behandeln kann und sollte, denn das erhöht Ihre Sicherheit und Lebensqualität.
Ein Beispiel: Während man die Dosis früher nur auf wenige Faktoren wie das Körpergewicht abstimmte, kennt man heute viele Einflussfaktoren, die Ihr Arzt berücksichtigen kann. Zeitgemäß ist die personalisierte (individuelle) Hämophilie-Therapie.
Im Zusammenhang mit der individuellen (personalisierten) Hämophilie-Therapie ist oft von der „Halbwertszeit“ die Rede. Dies ist die Zeitspanne, in der die Konzentration eines Arzneimittels im Organismus bzw. im Blut auf ihren halben Wert sinkt.
Heute wissen wir, dass die Halbwertszeit eines Faktorkonzentrats nicht bei allen Menschen gleich ist. Auch wenn zwei Personen das gleiche Körpergewicht haben und morgens das gleiche Faktorkonzentrat in der gleichen Menge erhalten, sind sie am Abend nicht unbedingt identisch geschützt. Bei der einen Person ist der Wirkstoff vielleicht schon zur Hälfte abgebaut, bei der anderen Person nur zu einem Drittel.
Für Hämophiliepatienten und Behandler ist es also wichtig, die individuelle Halbwertszeit zu kennen. Je kürzer diese ist, desto höher muss die Dosis sein und/oder desto häufiger sollte gespritzt werden.
Wie lange die individuelle Halbwertszeit ist, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
Für Hämophiliepatienten und Behandler ist es also wichtig, die individuelle Halbwertszeit zu kennen. Je kürzer diese ist, desto höher muss die Dosis sein und/oder desto häufiger sollte gespritzt werden.
Die Pharmakokinetikkurve zeigt den Zusammenhang zwischen der Faktorkonzentration in Ihrem Körper und Ihrem Blutungsschutz. In der Kurve sehen Sie den typischen Verlauf: Direkt nachdem das Präparat verabreicht wurde, ist die Konzentration am höchsten – der Spitzenwert mit dem höchsten Blutungsschutz ist erreicht. Anschließend fällt die Konzentration ab.
Schon an dieser einfachen Kurve wird klar, welche Auswirkungen das auf Ihre Sicherheit hat: Direkt nach der Spritze sind Sie z.B. bei intensivem Sport sehr gut geschützt. Je mehr Zeit vergeht, desto eher sind mäßige Aktivitäten angesagt.
Es ist also wichtig, Ihre Aktivitäten und die
Termine für Ihre Spritzen / Ihre Prophylaxe in
Einklang zu bringen.
Die Diagnose Hämophilie fällt nicht immer gleich aus. Dies liegt vor allem daran, dass Hämophilie in verschiedenen Formen und Schwergraden auftritt. Das Spektrum der Schwergrade reicht von der leichten bzw. milden Hämophilie bis zur schweren Hämophilie
Video zum Thema Halbwertszeit bei Hämophilie
Wir freuen uns Ihnen unser Webseminar vom 20.04.2021 mit dem Titel "Selbst bestimmt! Individuelle Hämophilie-Prophylaxe und digitale Apps" vorstellen zu dürfen.
Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.